简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Die Europäische Zentralbank (EZB) wird sich ihrem Chefvolkswirt Peter Praet zufolge schon in Kürze mit der Frage neuer langfristiger Geldspritzen beschäftigen. "Die Diskussion wird sehr bald im EZB-Rat kommen. Das bed
Frankfurt (Reuters) - Die Europäische Zentralbank (EZB) wird sich ihrem Chefvolkswirt Peter Praet zufolge schon in Kürze mit der Frage neuer langfristiger Geldspritzen beschäftigen.
“Die Diskussion wird sehr bald im EZB-Rat kommen. Das bedeutet nicht, dass man notwendigerweise Entscheidungen zu diesem Zeitpunkt trifft”, sagte der Belgier am Mittwoch auf einer Veranstaltung in Frankfurt. Klarheit für den Bankensektor sei wichtig. Das betreffe aber nicht notwendigerweise die Gestaltungselemente solcher Langfristdarlehen. “Denn das ist eine komplizierte Sache.” Die letzte Serie solcher großen Geldspritzen seien “sehr großzügig” gewesen. Die nächste Zinssitzung findet am 7. März in Frankfurt statt.
Praet hatte unlängst die Sorge ausgedrückt, dass die Banken im Zuge der Konjunkturabkühlung womöglich weniger Kredite an die Wirtschaft vergeben. Bislang sei das zwar noch nicht der Fall, aber die EZB müsse das sehr genau im Blick halten, sagte er. Langfristige Geldspritzen für die Geldhäuser - in der Fachwelt TLTRO genannt - bezeichnete er dabei als ein “sehr nützliches” geldpolitisches Instrument. EZB-Direktor Benoit Coeure hatte vergangene Woche gesagt, er könne sich eine Neuauflage dieser großen Geldsalven vorstellen. An den Börsen wird seit geraumer Zeit spekuliert, die EZB könnte wegen der schwachen Konjunkturentwicklung erneut zu diesem Instrument greifen.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.