简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Zinserträge aus den Währungsreserven und die billionenschweren Anleihenkäufe haben den Gewinn der Europäischen Zentralbank (EZB) steigen lassen. Der Jahresüberschuss nahm 2018 um 0,3 Milliarden Euro auf 1,58 Milliarde
Frankfurt (Reuters) - Zinserträge aus den Währungsreserven und die billionenschweren Anleihenkäufe haben den Gewinn der Europäischen Zentralbank (EZB) steigen lassen.
Der Jahresüberschuss nahm 2018 um 0,3 Milliarden Euro auf 1,58 Milliarden Euro zu, wie die EZB am Donnerstag in Frankfurt mitteilte. Dabei erhöhten sich allein die Nettozinserträge aus den Anleihenkäufen um 245 Millionen Euro auf 820 Millionen Euro. Die EZB schüttet ihren Gewinn vollständig an die nationalen Notenbanken der Euro-Länder aus. Dabei fließen der Bundesbank rund 26 Prozent zu.
Die Währungshüter hatten seit März 2015 in großem Stil Staatsanleihen und andere Wertpapiere erworben, um die Konjunktur anzuschieben und die aus ihrer Sicht zu schwache Inflation anzuheizen. Es war die wichtigste Krisenmedizin der EZB in den vergangenen Jahren. In Deutschland waren insbesondere die Staatsanleihenkäufe stark umstritten. Die Transaktionen wurden zum Jahresende 2018 eingestellt und erreichten ein Gesamtvolumen von rund 2,6 Billionen Euro. Ab Januar werden nur noch auslaufende Papiere wieder ersetzt. Die Notenbank-Bilanz schwillt daher vorerst nicht mehr so stark an.
Die EZB hatte bereits Ende Januar 1,19 Milliarden Euro Gewinn an die nationalen Notenbanken verteilt. Die restlichen Gelder sollen am 22. Februar ausgeschüttet werden.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.