简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:FRANKFURT (dpa-AFX) - Aktien der Deutschen Post (ETR:DPWGn) sind am Montag nach unerwartet starken vorläufigen Quartalszahlen angezogen. Die Papiere des Logistikkonzerns bauten ihren Vorsprung nach den Nachrichten weiter aus und standen am Nachmittag rund sechs Prozent höher bei 32,70 Euro - womit sie zu den größten Dax -Favoriten gehörten. Dabei kam am Markt auch gut an, dass die Bonner eine baldige Anhebung ihrer Gewinnprognose für Anfang November ankündigten, wenn die endgültigen Zahlen vorgelegt werden.
FRANKFURT (dpa-AFX) - Aktien der Deutschen Post (ETR:DPWGn) sind am Montag nach unerwartet starken vorläufigen Quartalszahlen angezogen. Die Papiere des Logistikkonzerns bauten ihren Vorsprung nach den Nachrichten weiter aus und standen am Nachmittag rund sechs Prozent höher bei 32,70 Euro - womit sie zu den größten Dax -Favoriten gehörten. Dabei kam am Markt auch gut an, dass die Bonner eine baldige Anhebung ihrer Gewinnprognose für Anfang November ankündigten, wenn die endgültigen Zahlen vorgelegt werden.
Die Eckdaten hätten gut sechs Prozent über den Markterwartungen gelegen, schrieb Analyst Samuel Bland von der US-Bank JPMorgan (NYSE:JPM) in einer ersten Reaktion. Er habe bereits mit einer höheren Prognose gerechnet, ergänzte der Experte. Dass die Aktie nunmehr positiv auf die Ankündigung reagiere, sei angesichts der jüngsten Kursschwäche gerechtfertigt. Mit den aktuellen Gewinnen zu Wochenbeginn machte das Papier die Verluste der vergangenen drei Handelstage wieder wett, als sich das Umfeld an den Aktienmärkten allgemein wieder eingetrübt hatte.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.