简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Bundesverkehrsminister Volker Wissing und die Vorsitzende der Landesverkehrsminister Maike Schaefer
Bundesverkehrsminister Volker Wissing und die Vorsitzende der Landesverkehrsminister Maike Schaefer (Grüne) haben eine Nachfolge für das Neun-Euro-Ticket beschlossen.
picture alliance/Sina Schuldt
Die Verkehrsminister von Bund und Ländern haben sich am Donnerstagnachmittag auf einen Nachfolger für das Neun-Euro-Ticket geeinigt.
Voraussichtlich zum Jahreswechsel soll ein digitales 49-Euro-Ticket verfügbar sein. Der Fahrschein soll bundesweit gelten und als Abo verkauft werden.
Die Mehrausgaben in Höhe von mehr als drei Milliarden Euro teilen sich der Bund und die Bundesländer. Außerdem sollen die Mittel für den Nahverkehr erhöht werden.
Die Einigung war zäh, aber das Ergebnis dürfte viele Pendler und Touristen in Deutschland freuen: Die Verkehrsminister von Bund und Ländern haben sich auf ein bundesweites Nahverkehrsticket zum Preis von monatlich 49 Euro geeinigt. Der neue Fahrschein ist als Nachfolger für das Neun-Euro-Tickets gedacht. Zuvor hatte unter anderem Business Insider über ein Beschlusspapier zur Verkehrsministerkonferenz berichtet.
Das 49-Euro-Ticket soll schnellstmöglich eingeführt werden. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) gab als Ziel den 1. Januar 2023 aus. Sowohl der Bund als auch die Länder unterstützten eine schnellstmögliche Einführung. Bis dahin müsse technisch geklärt werden, wie schnell die Verkehrsunternehmen reagieren können. Wissing nannte die Einführung es bundesweiten Tickets die „größte Reform des öffentlichen Personennahverkehrs seit Jahren.
Der Bund stelle ab 2023 hierfür 1,5 Milliarden jährlich zur Verfügung, heißt es weiter. Ziel sei eine Finanzierung durch die Länder in gleicher Höhe. „Die Länder sind unter der Bedingung einer Verständigung über die Regionalisierungsmittel zur Kofinanzierung bereit, sagte die Vorsitzende der Landesverkehrsminister, Maike Schaefer (Grüne). Laut Schaefer passten sich die Zahlungen des Bundes automatisch an den Inflationsausgleich an.
So soll das neue Billig-Ticket funktionieren
Aus einem Eckpunktepapier geht hervor, dass der Nachfolger „Klimaticket Deutschland“ heißen soll, auch wenn Wissing eher „Deutschlandticket” bevorzugt. Das Ticket solle zum Start für den Preis von 49 Euro pro Monat im Abo erhältlich sein. Dieser Startpreis führe zu einem „hohen Anteil von Neukunden und habe eine hohe Klimawirkung, heißt es in der Verhandlungsvorlage. Das Ticket solle bundesweit im Nahverkehr gültig sein. Es soll personalisiert sein und daher nicht auf andere Personen übertragbar. Kinder bis zum Alter von sechs Jahren könnten jedoch mitgenommen werden. Man wird es digital und an den Ticketautomaten kaufen können.
Es soll kein bundesweites Sozial- oder Jugendticket geben, gaben die Verkehrsminister am Nachmittag bekannt. Hier bleibt es bei den lokalen Angeboten auf Landesebene. Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) nannte das 49-Euro-Ticket einen „Gamechanger“, denn das „Tarifgefüge in Deutschland” werde sich dadurch komplett verändern. „Die teuren Monatstickets in den Metropolen zum Preis von bis zu 250 Euro sind damit hinfällig, sagte Hermann.
Externer Inhalt nicht verfügbar
Deine Privatsphäre-Einstellungen verhindern das Laden und Anzeigen aller externen Inhalte (z.B. Grafiken oder Tabellen) und Sozialen Netzwerke (z.B. Youtube, Twitter, Facebook, Instagram etc.)
Zur Anzeige aktiviere bitte die Einstellungen für Soziale Netzwerke und externe Inhalte in den Privatsphäre-Einstellungen.
Privatsphäre-Einstellungen ändern
Alle Informationen zum Neun-Euro-Ticket und dem Nachfolgemodell findet ihr hier.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.