简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:NEW YORK (dpa-AFX) - Die US-Börsen (ETR:) haben am Donnerstag der Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) getrotzt. Auch die jüngsten Negativ-Schlagzeilen aus dem Bankensektor dies- wie jenseits des Atlantiks, die zuletzt für Marktturbulenzen gesorgt hatten, scheinen langsam ihren Schrecken zu verlieren.
NEW YORK (dpa-AFX) - Die US-Börsen (ETR:) haben am Donnerstag der Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) getrotzt. Auch die jüngsten Negativ-Schlagzeilen aus dem Bankensektor dies- wie jenseits des Atlantiks, die zuletzt für Marktturbulenzen gesorgt hatten, scheinen langsam ihren Schrecken zu verlieren.
Der Leitindex Industrial schüttelte anfängliche Verluste ab und legte zuletzt um 0,21 Prozent auf 31 940,38 Punkte zu. Noch stärker präsentierten sich die anderen Indizes: Der marktbreite zog um 0,70 Prozent auf 3919,10 Punkte an und der technologielastige um 1,31 Prozent auf 12 411,57 Zähler.
Kurz vor dem Handelsstart in New York hatte die EZB wie erwartet ihren Leitzins um 0,5 Prozentpunkte angehoben - trotz der jüngsten Marktturbulenzen, die Negativ-Schlagzeilen aus dem Bankensenktor ausgelöst hatten. Nach dem Kollaps mehrerer kleiner US-Institute hatte sich die Lage in den Vereinigten Staaten zuletzt aber etwas beruhigt. Zudem greift die Schweizer Notenbank der angeschlagenen Großbank (SIX:) mit einer milliardenschweren Kreditlinie unter die Arme, was auch im europäischen Finanzsektor für ein wenig Entspannung sorgte.
Bei den US-Banken zeigte sich am Donnerstag ein ähnlich durchwachsenes Bild wie schon zuletzt. Die Papiere der (NYSE:) bewegen sich mit einem weiteren Kurseinbruch von 27 Prozent wieder auf ihr Rekordtief zu. Auch für die Aktien einiger anderer Regionalbanken, die Auslöser der Malaise mit dem größten US-Bankenkollaps seit der Finanzkrise 2008 gewesen waren, ging es bergab, wenn auch weniger deutlich. Dagegen hielten sich die Großen der Branche wie die Dow-Mitglieder JPMorgan (NYSE:) und Goldman Sachs (NYSE:) sowie Bank of America (NYSE:) , (NYSE:) , (NYSE:) und (NYSE:) klar besser - hier standen überwiegend Kursgewinne zu Buche.
Abseits des Finanzsektors konnten sich die Anteilseigner von Snap (NYSE:) und Meta (NASDAQ:) über Aufschläge von 5,8 und 1,6 Prozent freuen. Die Aktien des Unternehmens hinter der populären Foto-App Snapchat und der Facebook-Mutter profitierten von Medienberichten, wonach die US-Regierung bei der populären Video-App Tiktok erneut einen Eigentümerwechsel anstrebt.
Die Titel von Adobe (NASDAQ:) verteuerten sich um fast 4,5 Prozent, nachdem das Softwareunternehmen Jahreszahlen vorgelegt und nach Einschätzung von JPMorgan einen optimistischen Umsatzausblick gegeben hatte.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.